Zusammenarbeit
Zu der Heinrich-Schmitz-Schule gehören neben den Lehrer:innen, dem Hausmeister, den Mitarbeiter:innen der OGATA und der ÜMB auch Sie als Eltern. Wir schreiben eine partnerschaftliche Erziehung der Schüler:innen sehr groß – aber auch Ihre Mitwirkung im Förderverein oder in den Pflegschaftssitzungen ist gern gesehen.

Außerdem ist uns eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Ihnen, den Eltern, sehr wichtig.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern gewinnt ihre Bedeutung aus der gemeinsamen Verantwortung für das einzelne Kind und aus dem Interesse an seiner Persönlichkeit.
Ergänzend zu unserer Schulordnung und beruhend auf dem Schulgesetz möchten wir allen Eltern unserer Schule wichtige Hinweise an die Hand geben, die für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule erforderlich sind.
Die Lehrer:innen der Heinrich-Schmitz-Schule setzen sich dafür ein:
– jedes Kind individuell zu fördern
– die Lernfreude zu erhalten
– grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln
– wichtige Grundwerte und soziale Verhaltensweisen zu entwickeln
Die Eltern sorgen dafür, dass
– die Kinder regelmäßig am Unterricht teilnehmen und pünktlich erscheinen
– bei sonstigen Schulveranstaltungen mitwirken
– bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung eine Entschuldigung vorliegt
– die Kinder mit den für den Unterricht benötigten Arbeitsmaterialien ausgestattet werden
– die Kinder auf den Unterricht vorbereitet sind und die Hausaufgaben regelmäßig und vollständig erledigen
Die Eltern wirken bei der Erziehungs- und Bildungsarbeit mit, indem sie
– Erziehungsziele der Schule unterstützen
– Beratungsangebote nutzen
– Empfehlungen und Förderhinweise umsetzen
– schulische Informationen und Termine beachten
Wenn alle Beteiligten aktiv und partnerschaftlich zusammenarbeiten, kann die Schule ihre Aufgabe zum Wohle der Kinder erfolgreich wahrnehmen.

Das Möhrchenheft - unser Hausaufgabenheft!
Um den Austausch und die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus zu erleichtern, haben bei uns alle Schülerinnen und Schüler das einheitliche Möhrchenheft. Das Möhrchenheft vermittelt als bundesweit einziges Hausaufgabenheft die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität. Weitere Informationen finden Sie hier.

Schulische Kommunikationsplattform: Sdui
Als App für die Grundschule bietet Sdui eine besonders einfache Lösung für digitale Kommunikation und Organisation. Um Eltern, Kollegium und Schüler:innenschaft sicher und zügig digital zu erreichen, nutzen wir die Kommunikationsplattform Sdui. Wir haben uns bewusst für den Anbieter Sdui entschieden, da dieser die Daten grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Sdui selbst nutzt Server der LumaServ GmbH in Deutschland und IONOS SE in Deutschland, wo die Daten letztendlich auch verarbeitet werden. Sollte Daten in Ausnahmefällen an anderer Stelle verarbeitet werden, weisen wir noch einmal gesondert darauf hin.
Schulpflegschaft

Zur Schulpflegschaft gehören alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter, die sich zwei Mal in jedem Schuljahr zur Schulpflegschaftssitzung zusammenfinden. Die Schulleitung nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.
Für das Schuljahr 2024/25 setzt sich die Schulpflegschaft wie folgt zusammen:
- 1a Michaela Budke / Betül Bilgin-Grubauer
- 1b Laura Ziemann / Andrea Lüdemann
- 2a Anke Nawroth / Sarah Dander
- 2b Andrea Mauermann / Heike Rube
- 3a Michael Wiesenhöfer / Stephanie Wiglinghoff
- 3b Stefanie Schneider/ Anne Limbrock
- 4a Manuela Kruse / Inga Geldmacher
- 4b Andrea Bittner / Kerstin Roos
Die Schulpflegschaft wählt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Im Schuljahr 2024/2025 sind dies:
Herr Michael Wiesenhöfer (Vorsitzender)
Frau Stephanie Wiglinghoff (Stellvertretende Vorsitzende)
